Kommentare Abstract
2011/3 Elektronische Bibliothek Schweiz

e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz – das Portal der Schweizer Hochschulbibliotheken

Kommentare Abstract

Das Projekt «Webportal e-lib.ch» ist eines von mehreren Teilprojekten, die im Rahmen des Gesamtprojekts «e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz» von Schweizer Hochschulbibliotheken im Zeitraum von 2008 bis 2012 umgesetzt werden. Es vereint einerseits die Aktivitäten und Ergebnisse von e-lib.ch unter einem Dach, andererseits bietet es aktuell Zugang zu rund sechs Millionen elektronischen und gedruckten Dokumenten. Es präsentiert den Einstieg in die Elektronische Bibliothek Schweiz und wird zurzeit durch das Projekt Webportal e-lib.ch realisiert. Seit Januar 2011 ist die Betaversion unter der Adresse www. e-lib.ch aufgeschaltet.

Dieser Beitrag beschreibt die Realisierung der Betaversion und gibt darüber hinaus einen Ausblick auf die geplanten weiteren Arbeiten.

Betaversion e-lib.ch

Das Ziel des Innovations- und Kooperationsprojekts e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz ist der Aufbau eines nationalen Wissenschaftsportals. Mit diesem soll ein zentraler Einstiegspunkt für die Recherche nach wissenschaftlichen Informationsressourcen unterschiedlichster Art geschaffen werden. Darüber hinaus sollen über das Portal digitale Inhalte bereitgestellt werden. Im vierten Jahr des Gesamtprojekts e-lib.ch (Laufzeit 2008–2012)Für die Übergangsperiode 2012 erfolgte keine neue Projektausschreibung. Die Projektleitung nahm die Möglichkeit wahr, eine Verlängerung bis Ende 2012 und zusätzliche Mittel zu beantragen. Der Antrag wurde von den entsprechenden Stellen genehmigt.rückt die Vision eines umfassenden Dienstleistungsangebots zur wissenschaftlichen Informationsversorgung der Schweiz deutlich näher. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg zum Ziel war die Aufschaltung der Betaversion des Portals1im Januar 2011. Für seine Realisierung ist das an der ETH-Bibliothek angesiedelte Teilprojekt Webportal e-lib.ch verantwortlich.

Mit der Aufschaltung der Betaversion des Portals erfolgte die Ablösung der ehemaligen Website des Gesamtprojekts e-lib.ch. Seither präsentiert sich e-lib.ch in professionalisiertem Erscheinungsbild und mit umfassenden Suchfunktionalitäten für die Recherche in den Angeboten und Dienstleistungen von e-lib.ch. Die Aufschaltung bot darüber hinaus auch Anlass zu inhaltlichen Anpassungen der Website. Aktuell finden sich dort Informationen zum Projekt e-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz und zu seinen zwanzig Teilprojekten. Unter der Rubrik «Angebote» stellen die einzelnen Teilprojekte Informationen zu ihren Angeboten und Dienstleistungen, ihren Standorten und Trägerinstitutionen sowie involvierten Kooperationspartnern zur Verfügung. Zusätzlich sind weiterführende Links zu bereits bestehenden Online-Angeboten aufgeführt.

Die Betaversion des Portals macht das breite Spektrum der heterogenen Angebote und Dienstleistungen aus den beteiligten Teilprojekten über einen gemeinsamen Zugang effizient zugänglich. Es wird zukünftig in weiteren Schritten kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.

Realisierung und Schwerpunkte

In der Realisierung des Webportals e-lib.ch wurden die Synergien aus einem vergleichbaren Projekt der ETH- Bibliothek, dem Projekt Wissensportal, genutzt. In diesem Projekt ging es darum, einen wesentlich vereinfachten Zugang zu den Informations- und Dienstleistungsangeboten der ETH-Bibliothek zu schaffen. Zur Erreichung dieses Ziels wurde ein vollständig neuer Webauftritt mit einem nahtlos integrierten und modernen Suchinstrument für ressourcenübergreifende Recherchen realisiert.

Dieses Ziel galt und gilt es im Wesentlichen auch für das Webportal e-lib.ch umzusetzen. Allerdings steht hier der einfache und zentrale Zugang zu den heterogenen Angeboten und Dienstleistungen im Vordergrund, die im Rahmen des Gesamtprojekts e-lib.ch in den Teilprojekten entwickelt werden. Das Webportal e-lib.ch richtet sich an ein wissenschaftliches ZielpublikumHochschulangehörige sowie Fachgemeinschaften (wie z.B. Hochschulbibliotheken) in der Schweiz und weltweit.und die allgemeine Öffentlichkeit.

Schwerpunkte des Webportals e-lib.ch: 

– Recherche und zentraler Zugang zu den Angeboten und Dienstleistungen von e-lib.ch 

– Integration und Bündelung von Angeboten und Dienstleistungen von e-lib.ch unter einem Dach 

– Gestaltung des Webauftritts als Einstieg in die Elektronische Bibliothek Schweiz

Recherche und Zugang

Zentrales Ziel ist es, den Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen und schnellen Zugang zu den vielfältigen Informationsressourcen zu bieten. Das zu diesem Zweck im Wissensportal der ETH-Bibliothek eingesetzte Suchinstrument Primo2bietet mit moderner Suchmaschinentechnologie und einer zeitgemässen Suchoberfläche beste Voraussetzungen dazu. Es ist zudem möglich, mit dem damit verbundenen Konzept der sogenannten Frontends unterschiedliche Zugänge bzw. Auftritte zu realisieren. Die an der ETH-Bibliothek aufgebaute technische Infrastruktur mit dem Primo-Produktivsystem wurde folglich für das Webportal e-lib.ch mit einem weiteren Frontend-Server erweitertFolgende Frontend-Server sind zurzeit implementiert: NEBIS recherche, Rechercheportal Zentralbibliothek Zürich, Webportal e-lib.ch und Wissensportal der ETH-Bibliothek.. Diese Architektur ermöglicht auch die Abfrage von bereits im lokalen Index des Produktivsystems integrierten Informationsressourcen bzw. Datenquellen über das Frontend des Webportals e-lib.ch.

Die Recherche mit dem eingesetzten Suchinstrument im Webportal e-lib.ch ist mit derjenigen in gängigen Suchmaschinen vergleichbar. Eine Suchanfrage erzeugt eine Resultatliste, die nach Relevanz sortiert ist. Dabei wird im lokalen Index gesucht. Dieser hält die aus den originären Datenquellen abgezogenen Metadaten in einem eigenen Format, dem PNX-Format (Primo Normalized XML), vor. Im Prozess der Formattransformation – Normalisierung genannt – werden die originären Datensätze mit allen für die Suche, Anzeige und den Zugriff gewünschten und notwendigen Informationen ergänzt.

Integration von Angeboten und Dienstleistungen 

Durch die Erweiterung des an der ETH- Bibliothek aufgebauten Produktivsystems mit dem Frontend-Server für das Webportal e-lib.ch stehen in der Betaversion bereits relevante InformationsressourcenRelevant sind Datenquellen bzw. Informationsressourcen, die Ergebnis eines Teilprojekts und im Hinblick auf die Heterogenität und den direkten Zugriff auf das digitale Dokument beispielhaft sind.für die Recherche und den Zugang zur Verfügung.

Aktuell enthält der lokale Index des Produktivsystems für das Webportal e-lib.ch die Metadaten folgender Informationsressourcen:

– digitalisierte wissenschaftliche Schweizer Zeitschriften im Volltext aus dem Teilprojekt retro.seals.ch3(ca. 144 000 Artikel aus 117 Zeitschriften)

– Bibliothekskatalog NEBIS mit den nachgewiesenen elektronischen und gedruckten Publikationen (rund 5,7 Mio.) die digitalen Forschungsarbeiten aus dem Hochschulrepository ETH E-Collection (ca. 24 000 Dokumente) Digitalisate des Teilprojekts e-rara.ch4(Voraussetzung dafür ist, dass der NEBIS-Katalogdatensatz mit dem entsprechenden Datensatz in e-rara.ch verlinkt ist (ca. 1500 Dokumente)

– digitale Bilder der Bilddatenbank Bildarchiv Online (ca. 150000 Bilddokumente)

Der direkte Zugriff auf ein Digitalisat erfolgt über einen vom Suchinstrument generierten Link (GetIt) aus der Resultatliste.

Die Informationsressourcen, die in den lokalen Index des Produktivsystems integriert werden, stellen einen Teil der Angebote und Dienstleistungen von e-lib.ch dar. Ein anderer Teil sind z.B. Evaluations- und Beratungsangebote oder auch Werkzeuge und Dienste. Allen gemeinsam ist die Präsentation und die Beschreibung auf der Website. Die Beschreibungen bzw. die Website-Inhalte werden in einem separaten Index vorgehalten und sind mit Hilfe eines eigens programmierten SOLR-Adapters über das Suchfeld recherchierter. 

Gestaltung des Webauftritts

Die alte Website, die über das Gesamtprojekt e-lib.ch mit seinen Teilprojekten informierte, wurde mit Aufschaltung der Betaversion abgelöst.

Für das Webportal e-lib.ch wurden 

– ein vollständig neuer Webauftritt und ein neues Logo gestaltet 

– die redaktionellen Inhalte der bis anhin bestehenden Website übernommen, aktualisiert und in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch angeboten

– die Suchfunktion nahtlos in den Webauftritt integriert. Dies bedeutet, dass sämtliche Seiten, d.h. jene mit redaktionellen Inhalten und jene mittels einer Suchanfrage generierten, in einem Navigationskonzept zusammengefasst werden.

Bei der Gestaltung des Webauftritts stand die Visualisierung des Gesamtprojekts e-lib.ch und die Repräsentation der daran beteiligten Partner im Vordergrund. Die Website sollte übersichtlich und modern erscheinen, in der Anwendung barrierefrei sein und das wissenschaftliche Zielpublikum mittels eines zentralen Suchfelds zu den gewünschten Angeboten und Dienstleistungen führen.

Die redaktionellen Inhalte der abgelösten Website wurden in enger Kooperation mit der Koordinationsstelle e-lib.chWeitere Informationen siehe: http:// www.e-lib.ch/de/Ueber-uns/Orga... .und den Teilprojekten überarbeitet, aktualisiert und in Deutsch, Englisch und Französisch übersetzt. Für ihre Erfassung und Verwaltung ist ein Content Management System (CMS) implementiert.

Das Navigationskonzept bindet die im CMS verwalteten Seiten mit redaktionellen Inhalten und die mittels einer Suchanfrage generierten Seiten (Resultatseite, Detailanzeige, Erweiterte Suche) zusammen. Es ist so ausgelegt, dass die Seiten unter der Rubrik «Angebote» durch eine individuelle Navigation erweiterbar sind.

Die für die Recherche und die Resultatanzeige relevanten Seiten wurden an das Design der Website angepasst.

Usability-Evaluation der Website

Im April/Mai diesen Jahres evaluierte das Teilprojekt ElibEval5die Betaversion des Webportals e-lib.ch. Dabei hinterliess die Website einen durchweg positiven Gesamteindruck. Sie wurde als bereits sehr anwenderfreundlich beurteilt; das Portal wirke ansprechend und modern und sei abgesehen von einigen kleineren Mängeln benutzerfreundlich gestaltet. Hervorgehoben wurden auch die umfangreichen Recherchemöglichkeiten.

Die Ergebnisse der Evaluation werden in die Weiterentwicklung der Website einfliessen. So werden mit der Umstellung auf die nächsthöhere Version des Suchinstruments z.B. die für die Recherche vorgeschlagenen Verbesserungen umgesetzt.

Ausblick

Mit der Betaversion steht das Webportal e-lib.ch bereits in seinen wesentlichen Grundzügen zur Verfügung. Im Hinblick auf die definitive Version wird es kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Im Vordergrund stehen dabei Arbeiten zur Realisierung des zentralen Ziels – den Nutzerinnen und Nutzern einen einfachen und schnellen Zugang zu den vielfältigen Infor- mationsressourcen zu bieten.

Neue Version des Suchinstruments

Die Suchfunktion in der Betaversion des Webportals e-lib.ch basiert auf der Primo-Version 2.1.10. Aufgrund eines umfangreichen Versionswechsels laufen an der ETH-Bibliothek zurzeit Arbeiten, um das Produktivsystem auf die Version 3 zu migrieren. Damit verbunden sind auch umfassende Anpassungen am Webportal e-lib.ch sowie an den drei weiteren implementierten Frontends.

Mit der Umstellung auf die Version 3 gehen sichtbare Veränderungen und Verbesserungen im Suchinstrument einher. So werden z.B. alle für ein Suchergebnis relevanten Informationen in der Resultatliste angezeigt. Dabei finden sich Details zum Titel oder zum GetIt in Reitern, die dem jeweiligen Titel zugeordnet sind. Das GetIt in der bisherigen Form des Ampelsystems wird es so nicht mehr geben. Daher wird das Design der mittels der Suchanfragen generierten Seiten in der Betaversion an die Version 3 angepasst.

Integration weiterer Angebote und Dienstleistungen 

Nach der Migration des Produktivsystems auf die Version 3 ist die Integration weiterer Informationsressourcen geplant: die Angebote der Teilprojekte e-codices6und swissbib7. Bei e-codices handelt es sich um rund 800 Datensätze, in denen mittelalterliche Handschriften und eine Auswahl frühneuzeitlicher Handschriften der Schweiz beschrieben sind. Das Repository von swissbib umfasst gegenwärtig rund 15,8 Millionen Datensätze in vereinheitlichter und dedublierter Form. Die Metadaten werden jeweils über die OAI-PMH-Schnittstellen der Teilprojekte geharvestet und für die Recherche, Anzeige und den Zugriff im Webportal e-lib.ch aufbereitet.

Italienische Sprachversion der Website

Sämtliche redaktionellen Inhalte, die bereits heute auf Deutsch, Englisch und Französisch vorhanden sind, werden in der definitiven Version des Webportals e-lib.ch auch auf Italienisch zur Verfügung stehen.

Evaluation einer Single-Sign-On-Lösung 

Single Sign-On soll den Nutzerinnen und Nutzern des Webportals e-lib.ch einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf die elektronischen Informationsressourcen und Dienstleistungen mittels einmaliger Authentisierung und Autorisierung erlauben. Durch das heterogene Umfeld und die fehlende Standardisierung im Bereich Authentisierung und Autorisierung ist die Einführung einer Single-Sign-On-Lösung in einem nationalen Portal sehr komplex. Unter Berücksichtigung dieser beiden Aspekte führt daher die ETH-Bibliothek eine Evaluation durch. Mit Hilfe dieser Evaluation sollen Lösungsmöglichkeiten für eine Single-Sign-On-Lösung im Webportal e-lib.ch herausgearbeitet werden. Anschliessend sollte eine Aussage dazu möglich sein, welche SSO-Lösung unter welchen Voraussetzungen umsetzbar ist.

Fazit

Mit der Betaversion hat das Teilprojekt Webportal e-lib.ch einen zentralen Einstiegspunkt für die Recherche nach wissenschaftlichen Informationsressourcen und eine Plattform für die Angebote und Dienstleistungen von e-lib.ch umgesetzt. Das Webportal e-lib.ch bildet das Tor und eine moderne Visitenkarte der Elektronischen Bibliothek Schweiz. Die Einbindung des Webportals e-lib.ch in eine skalierbare technische Infrastruktur mit einem zeitgemässen Suchinstrument bedeutet eine ökonomische Lösung zur langfristigen Sicherung und Präsentation der Ergebnisse, die im Gesamtprojekt e-lib.ch erarbeitet werden. Zusammen mit der Möglichkeit, die Website durch neue Angebote anzureichern, bietet es eine solide Basis für den Ausbau und die Erweiterung der Elektronischen Bibliothek Schweiz über den Abschluss des Gesamtprojekts hinaus.

Avatar

Susanne Schneider

Projektleitung Webportal e-lib.ch, ETH-Bibliothek Zürich

Abstract

Le portail des bibliothèques des Hautes écoles suisses (version bêta) est en ligne depuis janvier 2011. Il offre un accès aisé et rapide à l’information scientifique en Suisse. Six millions de documents électroniques et imprimés ainsi que le contenu du site sont consultables grâce à une interface de recherche moderne. Le portail a été réalisé dans le cadre du projet e-lib.ch mis en œuvre par la Bibliothèque de l’Ecole polytechnique de Zurich. Il constitue l’un des vingt sous-projets conduits entre 2008 et 2012 par des bibliothèques universitaires suisses dans le cadre du projet global e-lib.ch: bibliothèque électronique suisse. Le portail e-lib.ch fédère en un seul lieu des offres et des services hétérogènes relevant des sous-projets e-lib.ch. Il le fait dans une forme claire et concise grâce à une interface unique pour la recherche et la navigation. Pour fournir aux utilisateurs et aux utilisatrices un accès rapide et facile à l’information scientifique, le portail e-lib.ch dispose d’un outil de recherche fondé sur une technologie de moteur de recherche de pointe. Les ressources informationnelles du portail comprennent une grande variété de documents électroniques et imprimés, des images numériques et d’anciennes éditions imprimées suisses fournies dans le cadre des sous- projets e-rara.ch ou retro.seals.ch pour les revues scientifiques suisses. Durant le développement du projet, le portail est enrichi par des prestations et des services supplémentaires, son contenu est mis à jour, et ses fonctionnalités sont améliorées. Concrètement, cela signifie le déploiement prochain d’une nouvelle version de l’outil de recherche, l’intégration des autres ressources d’information provenant des sous-projets de e-lib.ch, l’adjonction de la langue italienne et l’introduction d’une solution Single Sign-On (authentification unique).