Commentaires Résumé
2013/3 Parlons Jeunesse

Editorial: La jeunesse n’existe pas en soi.

Commentaires Résumé

Die Frage der jungen Generation ist eine der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen demokratischer Gesellschaften.

La question de la jeunesse est une des préoccupations sociales majeures des sociétés démocratiques. Dans un contexte de vieillissement programmé, leur avenir se dessine toutefois à travers les générations naissantes. La crise économique et sociale qui frappe de nombreux pays en Europe aujourd’hui pèse fortement sur les moins de 25 ans et creuse les inégalités. En Suisse, la résistance à ce phénomène est plus forte, et il importe de préserver cet atout souvent associé au système de formation du petit pays fédéral.

Le mot est lâché: formation, mais aussi éducation, acculturation et donc accès maîtrisé à l’information, aux savoirs et à l’imaginaire. Inévitablement, les professionnels de l’information documentaire ont donc une responsabilité et un rôle à jouer, qui passe par les liens à nourrir avec les institutions de formation mais sans exclusive, tant il est vrai que l’enjeu est de vivifier et maintenir le lien entre les prestations des bibliothèques, des archives ou des centres de documentation et toutes celles et ceux qui se confrontent progressivement aux usages sociaux.

Parler de la jeunesse est donc au cœur de ce dossier d’arbido. Les angles proposés sont variés, à la mesure de la problématique. Premier constat: la jeunesse n’existe pas en soi. Les profils types (générations x ou y, young adults, adolescents), les catégories d’âge qui n’en finissent pas de se segmenter pour nourrir un business rassurant, doivent être interrogées, analysées, critiquées. Les réponses apportées par les institutions, dans un cadre scolaire ou non, tenant compte de la multiculturalité, méritent d’être connues comme doivent être connues les démarches patrimoniales qui permettent de comprendre comment les sociétés ont pensé leurs rapports aux jeunes dans l’histoire. C’est cette fenêtre sur le monde que nous vous proposons d’ouvrir modestement. Il s’agira de l’ouvrir plus encore, dans un autre numéro sans doute, lequel devrait pouvoir s’écrire par les jeunes eux-mêmes.

Im Zusammenhang mit einer vorhersehbaren Alterung der Gesellschaft hängt deren Zukunft von den künftigen Generationen ab. Die wirtschaftliche und soziale Krise, die heute zahlreiche Länder in Europa erfasst hat, betrifft vor allem die unter 25-Jährigen und verstärkt die Ungleichheit zwischen den Generationen. In der Schweiz ist das Problem weniger ausgeprägt und es gilt, diesen Vorteil zu bewahren, der häufig mit dem Ausbildungssystem in dem kleinen föderalistischen Land in Zusammenhang gebracht wird.

Das Schlüsselwort ist gefallen: Ausbildung, aber auch Erziehung, Akkulturation und folglich Zugang zur Information, zum Wissen und zur Vorstellungswelt. Die Berufstätigen im Bereich Information und Dokumentation haben also zweifellos eine Verantwortung und eine Rolle, die sie wahrnehmen müssen. Dies geschieht über die Kontakte, die mit den Ausbildungsinstitutionen gepflegt werden, doch das reicht nicht aus: Die Herausforderung besteht auch darin, die Verbindungen zwischen den Angeboten von Bibliotheken, Archiven oder Dokumentationszentren und denjenigen, die sich zunehmend mit den sozialen Usancen konfrontieren, zu beleben und aufrechtzuerhalten.

Das junge Publikum ist also das Thema dieses arbido-Heftes. Die vorgeschlagenen Blickwinkel sind ebenso vielfältig wie die Problematik selber. Erste Feststellung: Das junge Publikum gibt es nicht als solches. Die verschiedenen Profile (Generation xy, junge Erwachsene, Heranwachsende), die Altersstufen, die immer weiter differenziert werden, um das Business zu befriedigen, müssen infrage gestellt, analysiert und kritisiert werden. Die Antworten der verschiedenen Institutionen, ob im Rahmen der Schulen oder ausserhalb, die die Multikulturalität berücksichtigen, verdienen es, vorgestellt zu werden, ebenso wie die kulturellen Initiativen vorgestellt werden müssen, dank denen wir verstehen können, wie die Gesellschaft ihr Verhältnis zu Kindheit und Jugend in historischer Perspektive definiert hat. Es ist dieses Fenster zur Welt, das wir bescheiden ein wenig öffnen. Es sollte zukünftig zweifellos weiter geöffnet werden, in einer Themennummer, die vom jungen Publikum selbst geschrieben wird.

Avatar

Frédéric Sardet

Archiviste de la Ville de Lausanne, directeur de la Bibliothèque de Genève.

Avatar

Annkristin Schlichte-Künzli

Dr. phil. Annkristin Schlichte-Künzli war wissenschaftliche Archivarin im Staatsarchiv Thurgau.