Kommentare Abstract
2011/1 Streifzug durchs Web

Wollen wir künftig unsere Software aus dem App Store?

Kommentare Abstract

Mit der Eröffnung des Mac App Store Anfang Januar wurde der bequeme Download von Software für breite Nutzerkreise salonfähig gemacht. Die Absatzzahlen von einer Million Downloads am ersten Tag in den USA und zehn Milliarden Downloads in den ersten 14 Tagen seit Eröffnung des Mac App Store sind ein erster Erfolg. Diese neue Vertriebsmethode scheint den herkömmlichen Methoden mit CD-ROM und DVD den Rang abzulaufen. Grund genug, zu schauen, welche gleichartigen Angebote für Windows und Linux angeboten werden.

Mac-Nutzer haben es seit dem letzten System-Update bemerkt: Der Charme des Mac App Store liegt in seiner Einfachheit. Mit der jetzt aktualisierten Version des Betriebsystems Snow Leopard (Mac OS X 10.6.6) ist der Zugang zum App Store Bestandteil jedes Mac- Computers geworden. Apples neuestes Angebot stellt keine Revolution dar, sondern ist ein Service für ungeübte Nutzer ohne grosse Computerkenntnisse – eine Kreditkarte mit einem gewissen Guthaben (oder ein allfälliges Geschenkguthaben) wird vorausgesetzt. Apple wird kräftig mit dem Store verdienen, weil die Softwareanbieter 30 Prozent vom Preis ihrer Produkte an das Unternehmen abführen müssen. Zudem wird Apple noch mehr eigene Software verkaufen, da einige grosse Anbieter wie Microsoft und Adobe fehlen. Der Grund dürfte darin liegen, dass Apple aus Datenschutzgründen die Kundendaten nicht an die Produzenten weitergibt. Diese sind heute aber eine unverzichtbare Geschäftsgrundlage für jedes Marketing und jegliche Kundenbindung. Diese Geschäftsbedingungen sind nicht jedermanns Sache und geben zu Diskussionen Anlass. Davon später noch ein weiteres Beispiel aus der Zeitungsbranche zu diesem Thema.

Was bisher Software war, heisst ab jetzt App

Erste Beobachtung: Software heisst bei Apple jetzt auch App, wenn sie für einen Desktopcomputer oder ein Notebook angeboten wird. Apple hat damit ein längst etabliertes Geschäftsmodell – Download-Shops für Software – direkt in sein Betriebssystem integriert. Für das Unternehmen ist das nicht zuletzt eine Frage der Kontrolle: Nun muss jeder, der Programme für Macs möglichst sichtbar anbieten will, den Weg über die offizielle Apple-Verkaufsplattform nehmen – und dazu an den Betreiber eine Marge von 30% abführen. Damit wird der goldige Käfig für den Nutzer wie auch für die App-Produzenten noch um einen entscheidenden Tick geschlossener.

Die Software-Plattform für den Mac umfasst Apps aus so unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Spiele, Bildbearbeitung oder Büroanwendungen. Darunter befinden sich sowohl ganz neue als auch bereits bisher verfügbare Programme. Bislang nur als Apple-Paket vertriebene Programme können jetzt auch einzeln gekauft werden, wie etwa iPhoto oder Pages.

Kleine Macken im App Store

Noch läuft im App Store nicht alles rund. Bei Downloads kommt es hin und wieder zu Fehlermeldungen, egal, ob es sich um eine bezahlte oder eine Gratis-App handelt. Manchmal funktioniert der Download trotz den Fehlermeldungen. Das mag auch mit der hohen Zugriffsrate auf den entsprechenden Server zu tun haben. Zu überzeugen weiss aber die modisch gestaltete Oberfläche und die einfache Handhabung und das unkomplizierte Herunterladen der App.

Wer den App Store fürs iPhone kennt, wird vor allem die Demo-Versionen vermissen. Bis auf wenige Ausnahmen existieren keine kostenlosen Probierversionen. Bei Programmen, die preislich teilweise weit über 100 Franken liegen, ist das ein Nachteil. Immerhin gibt es je nach Anbieter die Möglichkeit, den Umweg über die offizielle Website des Herstellers zu gehen, wo sehr oft kostenlose Demoversionen zum Download angeboten werden.

Wie im Januar aus der Presse zu erfahren war, ist rund um das Geschäftsmodell mit dem App Store auch noch nicht alles in Stein gehauen.

Apple will gemäss Presseberichten scheinbar sein provisionsbasiertes Abrechnungsmodell weiter auf Zeitschriften ausdehnen. An jedem App, das in Apples App Store verkauft wird, verdient der Konzern aus Cupertino eine Provision in erklecklicher Höhe. Bei Zeitungen sieht es derzeit noch ein wenig anders aus. So verdient Apple zwar am Verkauf der Zeitungs-Apps, beim Verkauf der Einzelausgaben bzw. bei Abonnements klingelt es hingegen bislang nur in den Kassen der Verlage. Laut mehreren Berichten aus Belgien und den Niederlanden könnte sich dies demnächst ändern. In naher Zukunft könnte es den Verlagen nicht mehr gestattet werden, die iPad-Ausgabe einer Zeitung als Zusatz zu einem Print-Abo zu verkaufen. Andernfalls würde für die Bereitstellung der digitalen Version eine Provision fällig. Die neuen Regelungen sollen ab April dieses Jahres eingeführt werden. Bei den Zeitungsverlagen stösst das Vorgehen auf grosse Kritik. Man sieht einerseits höhere Kosten und fürchtet andererseits eine Schwächung der Position gegenüber den Kunden. Denn dann würden die Zeitungen ihre Inhalte nicht mehr direkt an den Kunden liefern, sondern Apple würde eine Mittlerrolle einnehmen und zum Content-Lieferanten werden.

Mac App Store – das Ende der Wahlfreiheit?

Verlierer sind all diejenigen, für die Apple-Computer ein geliebtes Nischenprodukt waren. Steve Jobs verfolgt seit Jahren eine konsequente Linie. Er präsentiert Produkte für die Masse. iPod, iPhone, iPad und möglicherweise auch bald iMacs werden millionenfach gekauft, weil sie einfach zu bedienen sind, schön aussehen und lange halten. Der scheinbar hohe Preis für Apple-Produkte wird dabei akzeptiert – sonst gäbe es diese Verkaufszahlen nicht. Verloren haben aber auch die Open-Source-Anhänger unter den Nutzern. Apple diktiert beim Einkauf im App Store immer mehr, was auf die Festplatten der Computer mit dem Apfel-Logo Platz finden darf. iPhone und iPad sind nahezu geschlossene Systeme, der iMac könnte es bald werden. Wem diese Enge nicht behagt, der muss in die Vielfalt der Linux-Welt fliehen. Ein anerkennenswerter Vorteil sei aber hier noch erwähnt. Wer ein App erwirbt, erhält eine Lizenz. Mit der Lizenz kann die App auf bis zu fünf Geräte, die sich im persönlichen Besitz des Lizenznehmers befinden, geladen werden – egal, ob es sich um ein iPhone, ein iPad oder ein Mac-Computer handelt.

Bleibt uns nur der App Store, oder gibt es eine Alternative?

Neben dem Mac App Store gab und gibt es noch seit August 2009 eine andere Möglichkeit, zu Apps für Mac-Computer zu gelangen. Mit Bodega1eröffnet sich eine weitere Möglichkeit, auch an einem anderen Ort die benötigten Apps herunterzuladen. Bei Bodega handelt es sich um eine Desktop-App, welche das Angebot in Kategorien unterteilt, eine Suchefunktion ist ebenfalls vorhanden. Vom Design her erinnert Bodega stark an iTunes, aber nicht an den App Store. In der Seitenleiste werden unter «Applications» alle Programme angezeigt, die im Bodega-Angebot enthalten sind, sich aber schon auf der eigenen Festplatte befinden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Bodega eigenständig überprüft, ob die installierten Programme noch aktuell sind und bietet so auch die entsprechenden Updates an.

AllMyApps, das Angebot für die Windows-Welt

Mit AllMyApps2kann jeder Nutzer sehr bequem neue Software für den Windows-PC auswählen, herunterladen und installieren. Die Software funktioniert wie der App Store, aber eben für die Windows-Welt. AllMyApps ist noch ziemlich neu, aber die Software-Auswahl ist schon recht gut. Nahezu alle wichtigen Freeware-Programme, die es für Windows gibt, sind darin enthalten. Dadurch ist AllMyApps auch sehr gut geeignet, um einen neuen PC mit den viel verwendeten Programmen wie Firefox, Flash-Player und VLC auszu- statten. Das Software-Angebot unterteilt sich in zehn Kategorien. In der Rubrik «Web» finden sich zum Beispiel die bekannten Webbrowser Firefox, Opera und Chrome, aber auch die auf dem Internet Explorer beruhenden Browser wie Avant und der Free Download Manager. In der Rubrik «Communication» können Skype, Thunderbird, der Instant Messenger Pidgin und die Fernsteuerungs-Software TeamViewer heruntergeladen werden.

Auch die übrigen acht Rubriken von AllMyApps haben viele bekannte Freeware-Programme. Ob CCleaner, 7-Zip oder Foxit Reader, ob iTunes, OpenOffice oder Audacity, ob Picasa, Paint.NET oder CDBurnerXP – die bekannten Grössen der Gratisprogramme können mit einem Mausklick heruntergeladen werden.

Eine gut durchdachte Funktionalität

AllMyApps ist einfach zu bedienen. Sie klicken sich entweder über die Kategorien zum gewünschten Programm vor oder geben dessen Namen in das Suchfeld am oberen Rand ein. Mit einem Klick auf «Install» wird das gewünschte Programm heruntergeladen und installiert. Anschliessend können Sie es wie gewohnt über das Windows-Startmenü starten.

Wer möchte, der kann Software-Listen für seinen Computer zusammenstellen und seinen Rechner dank diesen Listen bei einer allfälligen Neuinstallation bequem mit seinen Gratisprogrammen wieder ausrüsten. Das französische Startup-Unternehmen, das bereits seit 2009 mit seiner Plattform im Netz ist, hofft das Gegenstück zum Apple App Store zu werden. Das Angebot sieht auch bezahlte Apps vor, die gegenwärtig noch nicht vertreten sind. Die ganz grossen Anbieter wie Microsoft, Adobe und Symantec sind, ähnlich wie im Apple App Store, nicht vertreten. Aus Nutzersicht wäre es wünschenswert, wenn man die Apps noch bewerten könnte und so zu Übersichten kommt, was die Nutzer für ihre Zwecke als nützlich erachten.

Ruhe bei Microsoft? Nicht ganz, denn man denkt und plant ...

Eine aktuelle Ergänzung ist angebracht. Einige Apps befinden sich auch auf den Seiten von Microsoft3, aber das Angebot nimmt sich im Vergleich zum Konkurrenten Apple bescheiden aus. Wenn der italienischen Online-Plattform Windowsette Glauben geschenkt werden kann, zeigen erste Gedanken von Microsoft, das man dem Konzept Mac Appstore Konkurrenz machen möchte45. Die ins Netz gestellten Unterlagen sollen zeigen, dass Microsoft auch abseits der Smartphones in das profitable Geschäft mit Apps einsteigen will. Unter dem Codenamen «Project Thunderbay» soll der Konzern einen «App Store» für Windows 8 planen. Nutzer werden dort die Applikationen herunterladen und sie auf dem Betriebssystem installieren. Die Inhalte will Microsoft gemäss dieser Quelle in einem Online-Profil speichern, sodass die Apps dem Anwender auf jedes mit Windows 8 ausgestattete Gerät folgen können.

Die Linux-Welt – vielfältig und verstreut

Für die Anhänger der Linux-Welt sieht das entsprechende Angebot bunter, aber auch disparater aus. Anders als bei den bereits angeführten Betriebssystemen gibt es nicht die alleinige zentrale Plattform für entsprechende Applikationssoftware. Dies würde wohl auch nicht zur Philosophie der Linux-Gemeinde passen, wo gerne entwickelt und herumgetüftelt wird. Trotzdem soll hier unter den vielen Plattformen ein Angebot vorgestellt werden, das die Bedürfnisse der Linux-Nutzer breit abdeckt. Mit dem Linuxappfinder6 wird aber eine Plattform vorgestellt, die vielfältige Apps bereithält. Das Angebot unterteilt sich in 18 Kategorien. Es fällt auf, dass es hier auch eine Kategorie für wissenschaftliche Anwendungen gibt, während sich die Plattformen für Apple und Windows nur an die breite Allge- meinheit der Nutzer wendet. Des Weiteren ist eine Blog- und News-Funktion in die Plattform integriert. Foren für diverse Themen rund um die Apps runden das Angebot ab. Die Organisation und die Auswahl der Apps richten sich an den interessierten Nutzer mit Pro- grammierinteressen. Vieles ist zu haben, aber es fehlt einigen Apps der Schliff, dass sie auch von Anwendern ohne Programmierinteressen angewendet werden können. Bei aller kritischen Betrachtungsweise sollte aber nicht vergessen werden, dass die Grundidee zum Konzept der App Stores ursprünglich aus der Linux-Welt kam und von den Anbietern der Mac- und Windows-Welt adaptiert und weiterentwickelt wurde.

Den «Ritterschlag» der Massentauglichkeit für wenig versierte Nutzer hat dieses Geschäftsmodell allerdings erst durch die Eröffnung des Apple App Store Anfang dieses Jahrs erhalten, wie zehn Milliarden Downloads bereits in der zweiten Hälfte Januar belegen.

Hollaender Stephan 2016

Stephan Holländer

Stephan Holländer unterrichtet an der HTW Chur sowie an der HEG Genève. Als Beauftragter für Weiterbildung des BIS ist er zudem für die berufliche Weiterbildung aktiv.
Daneben bietet er mit seiner eigenen Firma umfassende Beratung in den Bereichen Archiv, Bibliothek, Dokumentation und Wissensorganisation an.
Stephan Holländer war während vielen Jahren Redaktor für arbido. Auch heute noch steuert er Fachartikel bei, weiter publiziert er regelmässig im deutschen Online-Nachrichtendienst Password Online für die Informationsbranche.

Abstract

Le charme du Mac App Store réside dans sa simplicité. L’offre que nous propose désormais Apple ne représente certes pas une révolution, mais un service bienvenu pour les utilisateurs sans grandes connaissances des ordinateurs: le téléchargement de programmes est directement intégré dans le système d’exploitation. Outre le Mac App Store, on mentionnera une autre possibilité d’accéder à des applications pour ordina- teurs Mac, à savoir Bodega (http://www.appbodega.com/), une desktop-app qui répar- tit l’offre en catégories, avec une fonction recherche à la clé. Apps pour Windows Allmyapps (http://www.allmyapps.com/) permet à tout un chacun de choisir, de télé- charger et d’installer très simplement de nouveaux logiciels pour son PC Windows. Le software fonctionne comme l’App Store, mais est configuré pour le monde Windows. On y trouve pratiquement tous les programmes freeware importants développés pour Windows. Certaines applications sont également mises à disposition sur les pages de Microsoft (http://apps.msn.de/), mais cette offre est plutôt restreinte si on la compare à ce que propose le concurrent Apple. Si l’on en croit les rumeurs, Microsoft a l’intention de concurrencer le concept Mac App Store (nom de code «Project Thunderbay»). Apps pour Linux Il n’existe pas pour Linux de plateforme centrale unique proposant des programmes d’application spécifiques. Une plateforme parmi de nombreuses autres est par exemple Linuxappfinder (http://linuxappfinder.com/all). On constate qu’il y a ici aussi une catégorie pour les applications scientifiques, tandis que les plateformes conçues pour les software Apple et Windows ne s’adressent «qu’aux» utilisateurs lambda. Cette plateforme propose en outre un blog et une fonction News. Des forums sur divers thèmes concernant les applications viennent compléter l’offre.